Alexandre Fauchère
Mit unserer Kompetenz für die Erarbeitung eines effizienten Tragwerkkonzepts konnten wir boa architekten zum Wettbewerbserfolg verhelfen und zusammen ein eindrückliches Hochbauprojekt ausarbeiten.
Ein zentraler, sich wie ein Baumstamm nach oben verjüngender Erschliessungskern steift das hohe Haus gegen die Einwirkungen von Wind und Erdbeben aus.
Der Aussteifungskern wird aus dem dreigeschossigen Sockelbau in Stahlbeton vorauseilend hochgeklettert.
Die Geschossdecken werden ab dem zweiten Obergeschoss gleich einer Hourdisdecke mit über rund 1m spannenden Lehmsteinen (terradek) erstellt, welche zwischen vorfabritzierten Stahlbetonträger verlegt werden. Dank ihrer Form weisen die Steine eine besonders effiziente Bogentragwirkung auf. Gleichzeitig ist der Lehm feuchtigkeitsregulierend und reduziert durch seine Masse die Schallübertragung. Von den Lehmsteinen leiten linearen Träger- und Stützenelement die vertikalen Lasten auf direktem Weg über alle Geschosse nach unten.
Die für die Besonnung der Wohneinheiten zentrale Abdrehung der oberen Geschosse wir elegant über die mehrgeschossige Ausbildung in Stahlbeton der darüber in Stützen aufgelösten Schottenwände sichergestellt. Aufgrund der statischen Höhe können die Lasten sehr effizient auf den Stützenraster des Sockelbaus umgeleitet werden.
Mit nur einem und zudem gedrungenen Unterschoss vermeiden wir nicht nur Aushubkubaturen, sondern auch ein tiefes Eindringen ins Grundwasser. Damit reduzieren wir die Aufwendungen für die Erstellung der Baugrube sowie der Grundwasserabsenkung. Die generelle Gründung soll mit Baugrundverbesserungsmassnahmen über die geringe Höhe bis zur steifen Moräne erzielt werden.
Das obige Tragwerkskonzept stellt einen hybriden Konstruktionsansatz dar, welche die verschiedenen Materialien gezielt dort einsetzt, wo sie den grössten Nutzung darstellen. Der Stahlbeton wird erdnah sowie punktuell respektive linear für hohe Beanspruchungen eingesetzt und kann vollumfänglich mit Recyclingbeton erstellt werden. Der Lehmbau basiert auf überschüssigem Aushubmaterial, welches energiearm (ungebrannt) eine weiter Verwendung findet.
Wettbewerbsunterstützung Tragwerke